Themen und Inhalte
Einleitung und Überblick
Stellenprofil, Erfolgskriterien »
Success Criteria (Englisch) »
- Funktion des Medical Advisors
- Typische Aufgaben, die firmenabhängig sind
- Rechtliche Grundlagen
- Heilmittelwerbegesetz (HWG)
- Arzneimittelgesetz (AMG)
- Informationsbeauftragter (IB)
- Stufenplanbeauftragter / Pharmakovigilanz
- Verhaltenskodex der pharmazeutischen Unternehmen (Pharma-Kodex)
Dokumente im Alltag
- Pflichttexte: Warum und wo platzieren?
- Investigator Initiated Trials (ITT)
- Anwendungsbeobachtungen (AWB)
- Nicht-interventionelle Studien (NIS)
-
Erläuterung von Abkürzungen »
Die neuen Trends kennen
- Literaturrecherche
- Vorteile des Internet
- Kongresse, Experten, Newsletter
- Konkurrenzumfeld beobachten: Was machen die Mitbewerber?
Anfragen schnell und effektiv beantworten
- Schriftliche Antworten
- Telefonische Antworten
- Nebenwirkung beobachtet: Was tun?
Charts "Anfragen" »
Marketingkollegen unterstützen
- Schnittstellen, Spannungsfelder und Synergien
- Professionelle Review von Marketingmaterialen
- Liste häufiger Fragen und Antworten (FAQs) erstellen
- Die Marke stärken
- Wirkungsvolle Gesprächsleitfäden schreiben
- Was man bei Foldern beachten sollte
- Rollenspiele zum Trainieren
- Produktmanager vor irreführender Werbung bewahren
Überzeugend kommunizieren
- Kommunikationskonzept entwickeln: "Content ist king"
- Ausdrucksmöglichkeiten: Die ganze Bandbreite nutzen
- Welches Problem der Zielgruppe löse ich: Besser argumentieren
- Verbale und visuelle Optionen für eine Botschaft
- Tipps für gekonnte Präsentationen
- Wissenschaftliche Charts optimieren
- Die Macht der Sprache: Von Beginn an Einklang beim Vokabular
- Welche Worte sollte ich verwenden, welche eher vermeiden?
- Die Sprache des Arztes sprechen
Kommunikationskanäle
- Veranstaltungen: Kongresse, Workshops
- Publikationen: Originalartikel, Abtracts
- Effektive Mailings schreiben
- Aufgaben einer Internetpräsenz
- Was bringen Social Media?
- Fachpresse
- Unterstützung der Außendienstmitarbeiter
- Telefon: Service-Hotline
- Patientenselbsthilfegruppen
Kooperation mit Experten
- Key Opinion Leader (KOL) Strategie »
- Advisory Board Pharma »
- Die Rolle des Medical Science Liaison Manager (MSL) »
- Nach welchen Kriterien wähle ich Experten aus?
- Akzeptanz bei Forschern oder klinischen Prüfern oder Verordnern?
- Der Fallstrick des stets gleichen Personenkreises
- Ein Balance-Akt: Der richtige Umgang mit KOLs
- Optionen für Filter und Exit-Strategien
- Vertrauensbildende Maßnahmen
- Stimmige Honorare zahlen und Transparenz
- Investigator Meetings vorbereiten
- Oft zu selten gemacht: Follow-up von Meetings
- Checklisten und Tipps für den Umgang mit externen Experten »
Weitere Themen nach Abstimmung, beispielsweise
- Medical und Marketing: Kostenlose wechselseitige Berater
- Bessere Kooperation durch regelmäßige Kommunikation
- Konfliktpotentiale und Synergieeffekte zwischen Abteilungen
- Die richtigen Prioritäten setzen
- Effektives Projektmanagement
- Sich selber richtig positionieren
- Mitgebrachte Unterlagen optimieren
Bitte beachten Sie: Medical Writing (Schreiben von Investigator Brochures und wissenschaftlichen Publikationen), Durchführen klinischer Studien sowie Details der Arzneimittelsicherheit und der rechtlichen Aspekte sind nicht Teile des Programms.